Minuskeln — Minuskeln, s. Majuskeln … Kleines Konversations-Lexikon
Textgeschichte des Neuen Testaments — Die erste dänische Bibel (1550) Als Textgeschichte des Neuen Testaments wird die Überlieferung des Textes durch Handschriften bezeichnet. Die handschriftliche Überlieferung des Neuen Testaments ist besser und umfangreicher als die jedes anderen… … Deutsch Wikipedia
Antiqua — (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute die am… … Deutsch Wikipedia
Bibelhandschrift — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… … Deutsch Wikipedia
Biblische Manuskripte — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… … Deutsch Wikipedia
Gregory-Aland — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… … Deutsch Wikipedia
Kleinbuchstabe — Der in Minuskeln verfasste Codex Ebnerianus Die Minuskeln oder Gemeinen sind Kleinbuchstaben. Sie passen in ein Vierlinienschema. In diesem können die Minuskeln auch eine Oberlänge (z. B. b, d, f, h, k, l) oder eine Unterlänge haben (z. B. g, j,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments — Codex Ebnerianus, Minuskel 105, 12. Jahrhundert, Johannes 1,5b–10 Die Minuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert. Ein Großteil wurde auf Pergament geschrieben, doch fand ab dem 12.… … Deutsch Wikipedia
Littera antiqua — Antiqua (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute… … Deutsch Wikipedia
Minuskel — Der in Minuskeln verfasste Codex Ebnerianus Die Minuskeln oder Gemeinen sind Kleinbuchstaben. Sie passen in ein Vierlinienschema. In diesem können die Minuskeln auch eine Oberlänge (z. B. b, d, f, h, k, l) oder eine Unterlänge haben… … Deutsch Wikipedia